Ausstellung
1. bis 30. April:
»Der menschliche Körper als Symbol in den Religionen«
Der Körper des Menschen wird zu einem Symbol in den Religionen. Solang wir im Körper sind, können wir in dieser Welt wirken. In den Religionen wird unser Körper gedeutet, als Leihgabe Gottes, als schützenswertes Gut, als Körper, der durch die Geschichte wandert, oder der das Gefäß einer Seele bildet, die sich von Geburt zu Geburt wiederverkörpert. Zudem wird er umsorgt, bekleidet oder hingegeben, am Ende konserviert, dem Entwerden überlassen oder zu Asche verbrannt.
Die Ausstellung zeigt, wie Körper in den Religionen zu Sprache wird. Sie wird ausgerichtet im Rahmen der "WELTRELIGIONENKUNST" in der Verantwortung von Professor Dr. Dr. Bertram Schmitz (Religionswissenschaft).
Die Ausstellung wird begleitet von einer ersten Führung am 6. April nach dem Abendgottesdienst und einer abschließenden am 27. April.
Weitere Führungen für Gruppen oder Schulklassen o. ä. können angefragt werden bei Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.